|
|
Unser neues Baggerboot:
Sedimentbearbeitung bis ca. 4 m Wassertiefe
Mähtiefe 4 m unter Wasserspiegel möglich.
Mähbreite 2,40 m
Tiefgang 0,6-0,8 m
Arbeitstiefe mit Löffel und Rechen bis 2,10 m
unter Wasserspiegel. Bei Bedarf bis zu 2,80 m.
|
Transport von
schwimmendem Teichrosenwurzeln zum Ufer.
|
|
|
|
|
Bei diesem Projekt wurde eine intensive und langanhaltende
Teichrosenwurzelreduzierung durchgeführt.
|
Größe des Gewässers ca.: 5.000 qm. Wurzelmenge 20 - 25 cbm.
Arbeitsdauer 3 Tage.
|
|
|
|
|
Vielzweckboote:
Sedimentbearbeitung bis ca. 4 m Wassertiefe
Mähtiefe 3,80 m unter Wasserspiegel möglich.
Mähbreite 2,40 m
Tiefgang 0,6-0,8 m
Arbeitstiefe mit Löffel und Rechen bis 1,90 m
unter Wasserspiegel.
|
Transport von
aufschwimmendem Mähgut zum Ufer.
|
|
|
Anklicken zum Vergrößern!
|
|
Mähgut ablegen am Ufer zum
weiteren Abtransport.
Bei einer Mahd von einer Gewässerfläche von 1 ha, oder auch 10.000 m², können bei einer stärkeren Bewuchsdichte, zwischen 3.000 - 5.000 kg Biomasse zusammen kommen. Je nach Pflanzenart die sich im Gewässer befindet. Dies entspricht ca.: 7,0 Kubikmeter an Biomasse, nach 2 - 3 Tagen Lagerung außerhalb des Gewässers. Das nennt man dann auch Abtropfgewicht oder Ausbluten der entnommenen Biomasse. Hierbei lag die Mahdtiefe im Mittel bei ca.: 2 Meter unter Wasserspiegel. Bei einer Gewässermahd von 25 ha = 250.000 m², wurden insgesamt 70.000 kg = 2.800kg pro ha Wasserpflanzen am Ufer abgelegt. Das entspricht pro ha Wasserfläche nach Ausbluten 4,5 Kubikmeter. Durch die Mahd der Unterwasserpflanzen können bei 8 % des Frischgewichtes der Elodea-Biomasse pro 1.000 kg Trockensubstanz ca.: 9,7 kg Phosphor, 39 kg Stickstoff und 370 kg Kohlenstoff dem Gewässer entzogen werden. Diese Werte können natürlich nicht auf alle submersen Pflanzen Anwendung finden.
|